eCommerce umfasst alle Online-Geschäfte im Geschäftsverkehr ("B2B") und Fernabsatz bei Verbrauchern ("B2C").
Neben dem Online-Kauf machen zunehmend auch Dienstleistungen (Newsdienste, Online-Spiele, Software-as-a-Service, usw.) einen umfangreichen Teil der Online-Geschäfte aus.
Unter Online-Shops, Händlern bei Auktionen und gegenüber den Brick-and-Mortar-Stores muss das Online-Geschäft z. B. die Regeln des Preis-, Fernabsatz- und Wettbewerbsrechts beachten. Über die Einhaltung der Rechtsregeln wachen die Konkurrenten und Verbraucherverbände.
Online-Kaufrecht
Die Online-Geschäfte sind dabei nicht beschränkt auf das Online-Kaufrecht, auch wenn dies einen sehr großen Teil des eCommerce ausmacht.
Namhafte Unternehmen und Plattformen in diesem Bereich sind z. B. Amazon, eBay/mobile, Otto-Versand und Zalando.
Mehr Informationen zu den Themen und der Rechtsberatung durch RA Exner zu:
Sonstiger eCommerce
Beratungsbereiche aus der Kanzlei Exner, die sich im Bereich neuer Techniken / eCommerce bewegen:
- Affilate (Partnerprogramme)
- Cloud-Computing
- Online-Dienste
- Online-Spiele
- Software-Download
- Web-Design-Recht
- Web-Werbung
- Widerrufsbelehrung (aktuell 2014)
Mehr Themen zum eCommerce finden Sie rechts in der Seitennavigation oder über die Suchfunktion.
Rechtsberatung zu Online-Geschäften
Aufgrund der Tätigkeit im IT-Recht seit dem Jahr 2000 umfasst die Rechtsberatung viele praktische Bereiche. Aus prakischer Erfahrung zahlreicher Fälle erfolgt die Beratung zu:
- Erstellung von AGB, Widerrufbelehrung und Verträgen
- Erstellung und Prüfung Datenschutzerklärungen
- Sicherung von Zahlungsansprüchen
- Abwehr unberechtigter Ansprüche und von -> Abmahnungen
- Durchsetzung von Lieferung oder Schadensersatz
Nicht unmittelbar in den Bereich des eCommerce werden meist die Rechte am -> Internet-Zugang gerechnet. Aus redaktionellen Gründen ist auch der -> Domain-Kauf dort erörtert.
Das könnte Sie auch interessieren...
Mehr zum Thema Internet-Recht und eCommerce auf Online-Law.de unter ...
Abmahnsichere AGB, -> Widerrufsbelehrung und wirksamer Vertragsschluss.
Mehr zum Recht bei Online-Auktionen also beim Kauf auf eBay, MyHammer & Co.
Kurze Übersicht zum Kauf im Internet mit eienr Checkliste zu häufigen Pflichtangaben